Mit dem Blausteiner Globalofon können Blausteinerinnen und Blausteiner zu jeder Zeit und ohne Registrierung eine sichere Videokonferenz starten und durchführen. Dies ist ein kostenfreies Angebot der Stadt Blaustein, um auch in Zeiten der Corona-Pandemie digitale Nähe trotz physischer Distanz zu schaffen.
Mit dem untenstehenden Link können Sie sich ganz einfach und sicher treffen – mit Familie, Freunden, Vereinskollegen usw. Wählen Sie für Ihre Videokonferenz einen möglichst individuellen Raumnamen. Wenn bereits eine Konferenz mit demselben Namen existiert, treten Sie dieser bei. Wählen Sie beispielsweise „OmaOpaMaier“ statt „OmaOpa“. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit eine Konferenz mit einem Passwort zu schützen. Weitere Details hierzu finden Sie in der Kurzanleitung unter „PC“ oder „Mobilgeräte“.
> Jetzt Videokonferenz starten <
Die Plattform genügt allen sicherheitstechnischen sowie datenschutzrechtlichen Anforderungen und wird auf einem europäischen Server betrieben. Es werden nicht mehr Daten erhoben als für die technische Realisierung zwingend notwendig. Selbstverständlich haben nur die Teilnehmenden Einsicht in den Inhalt der Konferenz. Trotzdem sollten - wie bei allen Online-Angeboten - keine sensiblen Daten wie Bankverbindungen oder Passwörter kommuniziert werden.
Warum „Globalofon“?
Das Videokonferenzsystem wurde ursprünglich gestartet, um an Blausteiner Schulen Angebote des Globalen Lernens zu ermöglichen. Experten des Entwicklungspädagogischen Informationszentrums (epiz) haben den Schülerinnen und Schüler der Realschule Themen wie Globalisierung, Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Videoseminaren näher gebracht. Seither hat sich die Nutzung des Systems ausgedehnt und weiterentwickelt, aber der Name ist passend geblieben: Denn nach wie vor können sich Menschen mit dem Globalofon virtuell treffen – egal, wo in der Welt sie sich gerade befinden.
Die entwicklungspädagogischen Angebote mit dem Globalofon wurden gefördert durch Engagement Global gGmbH im Rahmen des Servicestelle Kommunen in der Einen Welt-Programms mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Die Stadt Blaustein bedankt sich bei der Stadt Bühl für die Idee und die interkommunale Kooperation zur Bereitstellung dieses Service.