Einstellungen zu Cookies und Barrierefreiheit

Cookies

Auf dieser Webseite werden ausschließlich essentielle Daten in Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website zu ermöglichen. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Barrierefreiheit

Hier können Sie die Farbkontraste auf dieser Webseite erhöhen. Sie können diese Einstellungen jederzeit deaktivieren.
Skip to main content Skip to page footer

HERZLICH WILLKOMMEN bei der Stadt Blaustein

Biotopverbundplanung Blaustein

Anfang 2025 hat die Stadt Blaustein das Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz (ILN) Südwest beauftragt, eine Biotopverbundplanung für Blaustein zu erarbeiten. Die Stadt trägt damit dazu bei, das Ziel des Landes Baden-Württemberg, bis 2030 auf 15% der Offenlandfläche einen Biotopverbund einzurichten, zu erreichen. Die Planung wird gefördert mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg über die Landschaftspflegerichtlinie.

Der Rückgang unserer heimischen Tier- und Pflanzenarten ist eine der größten Herausforderungen unserer heutigen Zeit. Mit Verabschiedung des Biodiversitätsstärkungsgesetzes 2020 wurden neue Vorgaben durch das Land erlassen, um dem entgegenzuwirken. So sind Kommunen aufgefordert, eine Biotopverbund-Planung für ihre Gemeindefläche erstellen zu lassen, bei der ein Planungsbüro auf Grundlage vorhandener Daten, Übersichtsbegehungen und Gesprächen mit Landwirten und Ortskundigen einen Maßnahmenplan entwickelt. Ziel ist es vorhandene Lebensräume aufzuwerten und miteinander zu vernetzen, so dass Tiere- und Pflanzenarten sicherere Rückzugsbereiche und Wanderrouten vorfinden. Dabei soll die Planung die Interessen von Landwirtschaft und Naturschutz berücksichtigen und praktisch umsetzbar sein.


Warum brauchen wir einen Biotopverbund?

Der Biotopverbund im Offenland ist ein Schlüssel zum Erhalt der Artenvielfalt. In einer Zeit, in der die Biodiversität weltweit bedroht ist, wird die Schaffung eines Biotopverbunds im Offenland immer dringlicher. Ein Biotopverbund ist ein Netzwerk von Lebensräumen, das es Tieren und Pflanzen ermöglicht, sich zu bewegen, zu vermehren und genetische Vielfalt zu erhalten. Ein Biotopverbund bietet den notwendigen Raum für Wanderungen und Fortpflanzung, wodurch die genetische Vielfalt gefördert wird. Dies ist besonders wichtig in Zeiten des Klimawandels, da sich viele Arten an veränderte Umweltbedingungen anpassen müssen. Besonders im Offenland, wo landwirtschaftliche Flächen und Siedlungen oft die noch vorhandenen Lebensräume fragmentieren und beeinträchtigen, sind viele Arten gefährdet und selten geworden.


Welche Rolle hat die Stadt Blaustein dabei?

Jede Kommune trägt eine besondere Verantwortung für den Erhalt der Artenvielfalt in ihrer Gemarkung. Durch die Erarbeitung – und Umsetzung - gezielter Maßnahmen zur Schaffung und Vernetzung von Biotopen kann die Stadt Blaustein aktiv zum Schutz bedrohter Arten beitragen. Dies umfasst die angepasste Pflege von Grünflächen und Straßenrändern sowie die Renaturierung von Fließgewässern und Gewässerrandpflege. Auch gezielt gesetzte Ausgleichsmaßnahmen tragen zur Schaffung von Lebensräumen bei und wirken als Verbundflächen.

Mit der Biotopverbundplanung verbindet sich der Wunsch, einzelne Maßnahmen in einen Gesamtkontext zu bringen, mit dem Ziel, die Wirkung von Maßnahmen zu verbessern. Die Stadt Blaustein möchte als Vorreiterin in der Umsetzung von Biotopverbundprojekten agieren und damit auch das Bewusstsein der Bürgerschaft für ökologische Zusammenhänge stärken. Die Etablierung eines Biotopverbunds im Offenland ist nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern auch eine gesellschaftliche Verantwortung, die die Stadt Blaustein ernst nimmt. Durch gemeinsames Handeln können wir die Artenvielfalt bewahren und eine intakte Umwelt als Lebensgrundlage für kommende Generationen sichern.

Umweltbeauftragte der Stadt Blaustein

Stadtverwaltung Blaustein

Roswitha McLeod

Bauamt

FB 3.21 Tiefbau, Natur und Umwelt

E-Mail schreiben

07304 802-1324