Einstellungen zu Cookies und Barrierefreiheit

Cookies

Auf dieser Webseite werden ausschließlich essentielle Daten in Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website zu ermöglichen. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Barrierefreiheit

Hier können Sie die Farbkontraste auf dieser Webseite erhöhen. Sie können diese Einstellungen jederzeit deaktivieren.
Skip to main content Skip to page footer

HERZLICH WILLKOMMEN bei der Stadt Blaustein

Integriertes Klimaschutzkonzept

Die Stadt Blaustein erarbeitet zurzeit ein Integriertes Klimaschutzkonzept. Verantwortlich dafür ist das seit dem 01.07.2025 bestehende Klimaschutzmanagement der Stadt Blaustein. Mithilfe einer Bestandsanalyse und einer detaillierten Aufschlüsslung der THG-Emissionen werden die Potentiale für die Stadt Blaustein ausgemacht. Das Konzept umfasst alle relevanten Bereiche wie Verkehr, Industrie & Gewerbe, Energie und öffentlichen Liegenschaften. Ein Maßnahmenkatalog, der gemeinsam mit der Bevölkerung erarbeitet wird, dient der Stadt als Grundlage das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.

Förderprojekt:

"KSI: Erstellung eines Klimaschutzkonzepts und Einführung eines Klimaschutzmanagements in der Stadt Blaustein"
Laufzeit: 2025-2026
Förderkennzeichen: 67K22916
www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Klimaschutz ist eine globale Aufgabe, die lokal umgesetzt werden muss. Deshalb hat die Stadt Blaustein seit dem 01.07.2025 mit Julian Kappl ihren ersten Klimaschutzmanager eingestellt. Zwar ist Klimaschutz eine Aufgabe für die gesamte Stadt und Verwaltung. Jedoch hat das Umweltbundesamt ermittelt, dass in Kommunen mit Klimaschutzmanagement mehr geförderte Vorhaben durchgeführt, mehr Fördermittel eingeworben und folglich mehr Treibhausgase eingespart werden als in Kommunen ohne Klimaschutzmanagement.

Im Rahmen der zweijährigen Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie liegt die Hauptaufgabe für das Klimaschutzmanagement bei der Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzepts. Ein integriertes Klimaschutzkonzept (IKK) ist ein strategischer Plan um den lokalen Klimaschutz systematisch und langfristig zu gestalten. Es analysiert den aktuellen Stand von Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen und entwickelt darauf aufbauend konkrete Ziele, Maßnahmen und Strategien zur Reduktion von Emissionen.

Ein Integriertes Klimaschutzkonzept zeigt auf, in welchen Bereichen und mit welchen Maßnahmen eine Kommune ihre Treibhausgasemissionen wirksam senken kann. Es dient als strategischer Fahrplan, um die Klimaziele von Bund und Land auf kommunaler Ebene umzusetzen.

Das Besondere daran: Das Konzept wird von der Stadtverwaltung selbst erarbeitet. Dadurch ist es fest in allen Verwaltungsbereichen verankert. Gleichzeitig werden sowohl interne als auch externe Akteure frühzeitig eingebunden – so wird die spätere Umsetzung bereits während der Erstellung mitgedacht und vorbereitet.

Ein Integriertes Klimaschutzkonzept betrachtet dabei die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der kommunalen Klimaschutzbemühungen. Zu Beginn wird der aktuelle Stand analysiert: Wie hoch ist der Energieverbrauch und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen? Auf dieser Grundlage entsteht eine fundierte Bestandsaufnahme, die sowohl quantitative als auch qualitative Daten berücksichtigt. Darauf aufbauend werden die Klimaschutzpotenziale der Kommune ermittelt und in Szenarien weiterentwickelt. Diese bilden die Grundlage für konkrete Strategien, aus denen ein Maßnahmenkatalog abgeleitet wird. So entsteht ein ganzheitliches Konzept, das den Weg zu mehr Klimaschutz vor Ort klar aufzeigt und gleichzeitig praxisnah umsetzbar ist.

Momentan ist das Klimaschutzmanagement dabei die Akteursbeteiligung vorzubereiten und erste Ideen für Blausteins Weg zur Klimaneutralität zu entwickeln. Die Erstellung der Treibhausgas-Bilanz und der Potenzialanalyse wird von einem externen Dienstleister unterstützt.

Am 23. September wurde das Konzept und der Erstellungsprozess dem Gemeinderat vorgestellt. Anfang 2026 folgt eine öffentliche Auftaktveranstaltung, bei der die Ergebnisse der Ist- und Potenzial-Analyse vorgestellt werden. Hier und in weiteren Formaten erhalten auch die Einwohner sowie verschiedene Akteure der Stadt Blaustein die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und eigene Maßnahmenvorschläge zu erarbeiten. Bis Ende 2026 soll das Klimaschutzkonzept fertiggestellt sein und vom Gemeinderat beschlossen werden. Bereits 2027 beginnt dann die Umsetzung der ersten Maßnahmen und Klimaschutz soll in den kommunalen Strukturen verstetigt werden.

Die momentane Förderung ist auf zwei Jahre befristet und endet im Juni 2027. Allerdings eröffnet die Kommunalrichtlinie die Möglichkeit, das Vorhaben für weitere drei Jahre fördern zu lassen. Voraussetzung dafür ist ein Beschluss des Gemeinderats sowie die Antragstellung durch die Stadt bis spätestens Ende Dezember 2026.

Die Stadtverwaltung freut sich, wenn sich die Bürgerinnen und Bürger Blausteins zahlreich am Erarbeitungsprozess beteiligen.

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Ideen zum Klimaschutz in Blaustein, wenden Sie sich gerne an das Klimaschutzmanagement der Stadt.

Klimaschutzmanager der Stadt Blaustein

Stadtverwaltung Blaustein
Julian Kappl
Bauamt
FB 3.21 Tiefbau, Natur und Umwelt

E-Mail schreiben

07304 802-1326