Einstellungen zu Cookies und Barrierefreiheit

Cookies

Auf dieser Webseite werden ausschließlich essentielle Daten in Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website zu ermöglichen. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Barrierefreiheit

Hier können Sie die Farbkontraste auf dieser Webseite erhöhen. Sie können diese Einstellungen jederzeit deaktivieren.
Skip to main content Skip to page footer

HERZLICH WILLKOMMEN bei der Stadt Blaustein

Nervenkitzel und gemütliche Touren

In und um Blaustein finden sich abwechslungsreiche Radtouren: Sportlich anspruchsvolle Touren auf die Hochfläche der Alb mit weiten Ausblicken oder eher gemütlich entlang den Flussläufen durch die Täler, als Mehrtagestour oder für einen Tag oder vielleicht nur für einen kurzen Trip. Die Touren führen immer entlang von historischen Kleinoden und faszinierenden Naturerlebnissen.

Radwege

Die vierte Etappe des Donauradwegs führt von Munderkingen über Erbach nach Ulm. Ein besonders schöne und geschichtliche interessante Variante dieser Etappe führt von Ehingen durch Blaubeuren an Blaustein vorbei nach Ulm. Auf dem Weg liegen nicht nur aufragende Felsmassive und historische Altstädte, sondern auch vier UNESCO-Welterbestätten.

Die vierte Etappe des neuen Radfernweges Württemberger Tälerradweg führt von Ulm durch Blaustein in das Blautal, eine herrliche felsumrandete Flusslandschaft. Weiter geht es nach Blaubeuren zum Blautopf und durchs Tiefental zwischen Hangwäldern und Felstürmen nach Laichingen, zum Ende der Etappe. In Blaustein verläuft der Weg größtenteils neben der Blau. Mit kleinen Abstechern sind das Steinzeitdorf Ehrenstein und die Villa Lindenhof gut erreichbar.

Der Württemberger Tälerradweg wird momentan in beide Fahrtrichtungen ausgeschildert.

Der für E-Bikes besonders geeignete Radweg „Eiszeittäler“ verbindet die Welterbestätten von Schelklingen bis ins Lonetal. Entdecken Sie beim Radweg Eiszeittäler die drei Höhlen des Welterbes „Höhlen und Eiszeitkunst Schwäbische Alb“ und in Blaustein das jungsteinzeitliche Dorf Ehrenstein. Das Steinzeitdorf ist der nördlichste Fundort des Welterbes „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“.

Weitere Radtouren im Alb-Donau-Kreis finden Sie hier.